Motivationskrise im Job – Führungskräfte als Motivations-Booster?

Motivation am ArbeitsplatzFast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich im Job nicht ausreichend motiviert, um wirklich sein Bestes zu geben. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland mit 48 Prozent sogar schlechter ab als der Durchschnitt (54 Prozent). Doch woran liegt das? Warum geht so vielen Angestellten die Motivation verloren – und vor allem: Was können Unternehmen und Führungskräfte tun, um ihre Mitarbeitenden aus der Motivationsflaute zu holen?Die Gründe für…

Kommentare deaktiviert für Motivationskrise im Job – Führungskräfte als Motivations-Booster?

5 Top-Trends im Recruiting von Fach- und Führungskräften

Der Wettbewerb um Nachwuchs, Talente und Experten ist in den meisten Branchen und Berufsfeldern groß ja fast riesig. Denn gute Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sind Gold wert – für den Erfolg des Unternehmens und der Firma, das Team, die Abteilung, die Qualität der Produkte, Services und Leistungen und in vielen Fällen auch für die Kundenbindung. Viele Unternehmen und Dienstleister können aktuell nicht das volle Kundenvolumen ausschöpfen, da ihnen die entsprechenden Fach- und Führungskräfte schlicht fehlen. Dies hat auch zur Folge,…

Kommentare deaktiviert für 5 Top-Trends im Recruiting von Fach- und Führungskräften

Anzeichen eines guten Arbeitsklimas – Proaktivität und Eigeninitiative

Mit welchen Gefühlen denken Sie morgens beim Aufwachen an die Arbeit? Freuen Sie sich auf Ihre Kolleg*innen? Ist die Stimmung gut, fühlen Sie sich wohl an Ihrem Arbeitsplatz? Wenn das so ist, dann scheint das "Arbeitsklima" an Ihrem Arbeitsplatz auf jeden Fall gut zu sein! Im Gegensatz zum Betriebsklima, das die längerfristige Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen bezeichnet, beschreibt der Begriff „Arbeitsklima“ die spezielle Situation am jeweiligen Arbeitsplatz. Seine Auswirkungen auf die einzelnen Mitarbeiter*innen sind auf dieser Ebene also…

Kommentare deaktiviert für Anzeichen eines guten Arbeitsklimas – Proaktivität und Eigeninitiative

Der eigene Standpunkt

Nur wer Standpunkt und Ziel kennt, wird seinen Weg finden!Jeder der sich als junger Mensch überlegt, welchen Wunschberuf er die nächsten Jahre wohl ausüben wird, sieht voller Engagement und Begeisterung der Zukunft entgegen. Die Realität sieht ein paar Jahre später, wenn die Routine die Oberhand gewonnen hat und der Enthusiasmus verflogen ist, meist etwas anders aus.Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen wächst die Angst vor Arbeitslosigkeit und damit verbundenem sozialen Abstieg. Hat man früher oft noch Jahrzehnte für ein Unternehmen gearbeitet, sind…

Kommentare deaktiviert für Der eigene Standpunkt

Es ist Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen

Zeit für die JahresabschlussbeurteilungAuch wenn wir den Sommer gerne noch etwas ausdehnen würden, der Herbst ist gekommen und in den Firmen und Unternehmen bricht das letzte Quartal an. Das ist in der Regel auch die Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen, die Kennzahlen genauer zu analysieren, die Zielerreichung zu überprüfen und im letzte Quartal meist noch einmal richtig Gas zu geben, um einen guten Jahresabschluss hinzulegen. Auch für die Führungkräfte und Mitarbeiter*innen stehen wichtige Entscheidungen an, da in…

Kommentare deaktiviert für Es ist Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen

Emsigkeit macht noch keine Führungskraft

Führungskräfte sind Jongleure. Die Guten von ihnen jonglieren im Berufsalltag nicht nur mehrere Projekte gleichzeitig, sondern sie sind auch in der Lage, die Bälle an andere Jongleure weiterzugeben. Das Delegieren kleinerer Bälle fällt dabei so manchen Manager*innen schwer. Schließlich muss dem oder der Beauftragten die volle Verantwortung übertragen und die geeigneten Mittel an die Hand gegeben, diese Aufgabe selbständig zu bewältigen. Immer wieder fällt uns in unserer Coachingtätigkeit auf, dass Führungskräfte nicht klar identifizieren können, welche ihrer aktuellen Aufgaben…

Kommentare deaktiviert für Emsigkeit macht noch keine Führungskraft

Kritik üben und einstecken

Der professionelle Umgang mit FeedbackDie erste Hälfte des Jahres ist vergangen und in vielen Firmen und Unternehmen, die Zielvereinbarungen mit ihren Führungskräften und Mitarbeiter*innen vereinbaren, ist es in den letzten Jahren zur Gewohnheit und Praxis geworden, diesen Zeitpunkt für ein formalisiertes Zwischenfazit zu nutzen. Die Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen betrachten dabei gemeinsam die vereinbarten Ziele und bewerten deren Erreichung bzw. Erreichbarkeit und weitere Relevanz. Oftmals wird dieser Zeitpunkt auch für ein offizielles Zwischenfeedbackgespräch genutzt und dokumentiert. Zeit also, in unserem…

Kommentare deaktiviert für Kritik üben und einstecken

Streiten – aber richtig!

Der konstruktive Umgang mit KonfliktenWenn zwei sich streiten, so behauptet zumindest der Volksmund, freut sich der bzw. die Dritte. Unsere Erfahrung lehrt uns jedoch: Konflikte rauben vor allem Nerven und Zeit, kosten Kraft und stören unseren Alltag empfindlich.Ein Konflikt entsteht immer dann, wenn sich zwei Ansichten oder Interessen gegenüberstehen oder sie nicht miteinander vereinbar sind. Dabei gibt es kaum einen Lebensbereich, der frei von kleineren oder größeren Auseinandersetzungen wäre – ob am heimischen Gartenzaun oder mit dem/der Vorgesetzten -…

Kommentare deaktiviert für Streiten – aber richtig!

Erfolgreiche Teams

Kommunikation, Wertschätzung und Vertrauen sind die GrundlagenOb Manager oder Fachkraft – ein perfekter Teamplayer sollte heutzutage eigentlich jeder sein. Zumindest auf dem Papier. So gut wie jede Stellenausschreibung beinhaltet die Forderung nach „sehr guten Teamfähigkeiten“ oder ähnliche Sätze. Hier zeigt sich zweierlei: Einerseits ist es eine wichtige Fähigkeit, mit Kolleg*innen und deren Stärken und Schwächen umgehen zu können. Der Vorteil der Teamarbeit ist ja gerade, dass unterschiedliche Kolleg*innen sich gegenseitig ergänzen. Viele Unternehmen sind geradezu darauf angewiesen, dass Projekte…

Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Teams

Die Macht der Spiegelneuronen – Besser Führen durch Freundlichkeit und Empathie

Reflektierende Führungskräfte sind stets offen für Verbesserungen ihrer eigenen Kompetenzen und der ihres Teams. Dabei wird traditionell viel Wert auf fachliche Weiterentwicklung gelegt. Doch viele essentielle Fragen können nicht in fachlichen Seminaren beantwortet werden, da sie sich im menschlichen Bereich abspielen. Wie kommt eigentlich die Stimmung in der Abteilung zustande? Warum ist eine Mitarbeiterin hoch motiviert, ihr direkter Kollege aber nicht? Wieso ist die Nachbarabteilung ständig im Stress, während unsere Abteilung dieselbe Belastung sportlich nimmt? Finden sich die Unterschiede…

Kommentare deaktiviert für Die Macht der Spiegelneuronen – Besser Führen durch Freundlichkeit und Empathie